Ihr Name
Ihr Slogan

MiA-Kurse "Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA)"


Frauen. Machen. Mut.

Die MiA-Kurse von MOSAIK Bochum e.V. machen Frauen Mut, weitere Schritte der Teilhabe zu gehen.


Es ist Zeit, dass Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen die deutsche Sprache nicht beherrschen, Zugang zu grundlegenden Informationen und öffentlichen Dienstleistungen erhalten. MOSAIK Bochum e.V. setzt sich dafür unter anderem mit den „Niederschwelligen Frauenkursen“ ein. Was mit einfachen Nähkursen begann, entwickelte sich zu einem fachlichen und lebensorientierten Empowermentangebot für Frauen mit geringer oder ohne formale Ausbildung sowie für Frauen, die die deutsche Sprache (noch) nicht beherrschen.


Seit November 2023 läuft das Angebot unter dem Namen „MiA-Kurse“ – Migrantinnen einfach stark  im Alltag – und bietet Frauen einen geschützten Raum, in dem sie fernab von Rollenzuschreibungen an einem Bildungsangebot von Frauen für Frauen teilhaben können.
Die Kursteilnehmerinnen stehen in ihrem Alltag vor Hürden, die sie von gesellschaftlichen Teilhabeprozessen ausgrenzen; häufig erfahren sie Mehrfachdiskriminierungen. Die Niederschwelligen Frauenkurse eröffnen dieser Zielgruppe oft erstmalig ein Bildungsangebot. Sie binden damit eine Gruppe ein, die in ihrem Umfeld einen wertvollen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft leistet.

Angebot

  • Kompetenzfeststellung
  • Unterstützung bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen
  • Informationen zum deutschen Arbeitsmarkt
  • Unterstützung bei der Übersetzung und Erstellung von Bewerbungsunterlagen
  • Vermittlung in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt
  • ganzheitliche Beratung und Begleitung der Familie
  • Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuung / Schuleinstieg
  • Begleitung zu Behörden, Arztbesuchen, Schule, KiTa
  • Gruppenangebote zu den Themen Gesundheit, Wohnen, Bildung, Familie, Elternbildung
  • Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien Sprachkursen



Die am individuellen Bedarf orientierte Beratung, Begleitung und Vermittlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus SozialCoaches, JobCoaches und Kultur- und Sprachmittlerinnen und -mittlern, die als „Türöffner“ fungieren.