Ihr Name
Ihr Slogan

MOSAIK - Jugend

Unser Konzept richtet sich in erster Linie an die wachsende Gruppe Jugendlicher, die ihre Freizeit bevorzugt außerhalb institutionell organisierter Jugendarbeit und an eher informellen Treffpunkten (z.B. Bushaltestellen, Kinderspielplätzen, Skaterbahn, bei Freunden) verbringen. Die Räumlichkeiten in MOSAIK ist offen für alle und die Hauptprinzipien unserer pädagogischen Arbeit ist das Begleiten der Jugendliche durch die Vorpubertät, Pubertät und Erwachsenwerden im Alter von 12 bis 24 Jahre. Diese Lebensphasen sind von verschiedenen Übergängen gekennzeichnet und prägen die persönliche, soziale und berufliche Entwicklung. 


Mit den Angeboten unserer Initiative sollen Jugendliche in besonderen Maßen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Ein entwickeltes Selbstwertgefühl und die damit einhergehende Kompetenz, sich in gesellschaftlichen Räumen zu bewegen, können einen Gegenpol zur Flucht in Sucht- und Gewaltverhalten bilden. Die Räumlichkeiten in MOSAIK soll Treffpunkt, Rückzugsraum und Anlaufstelle für alle Jugendliche sein, die mit Respekt behandelt werden wollen. Die Jugendliche sollen ein Ort finden, an dem sie die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und selbstbestimmt zu agieren. 


Hier sollen die Räume in MOSAIK bekannt sein als ein Ort, an dem die Türen immer offenstehen und an dem die Jugendlichen die Erfahrung machen, willkommen zu sein und im Bedarfsfall schnell und unbürokratisch Unterstützung zu erhalten. Unsere Elterninitiative mit und ohne Migrationshintergrund bietet ein qualifiziertes Beratungsangebot, gibt Auskunft und bietet Hilfe in schwierigen Lebenssituationen, bei wirtschaftlichen, pädagogischen und alltäglichen Angelegenheiten. Als interkulturelle Begegnungsstätte bietet unser Konzept des Austauschens, andere Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu treffen, Kontakte zu knüpfen, verschiedene Sprachen zu sprechen, unterschiedliche Kulturen und Länder kennenzulernen und Freundschaften aufzubauen.


Die Handlungsfelder der Jugendarbeit umfassen drei Arbeitsbereiche:


Handlungsfeld 1: Offene Arbeit
Handlungsfeld 2: Freizeit- und Kulturangebote
Handlungsfeld 3: Beratung und Hilfe





Offene Arbeit

Beim Thema Offene Arbeit erfüllt durch seinen offenen Bereich die Funktion eines Treff- und Fluchtpunktes für Kinder und Jugendliche. Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich zu treffen, zu verabreden, mal reinzuschauen, zu „relaxen“ und spielen. Sie können sich über laufende Aktivitäten informieren oder einfach nur quatschen.


Freizeit- und Kulturangebote

Neben der offenen Arbeit, die soziale Bedürfnisse nach Kontakt und Kommunikation mit anderen befriedigt und viel Raum einnimmt, wollen wir gemeinsam mit den BesucherInnen Angebote zur Freizeitgestaltung und Projekte entwickeln. Wir werden uns in diesem Handlungsfeld an den Interessen der Jugendlichen orientieren und ihre Vorschläge aufgreifen. Ziel hierbei ist es, Kinder und Jugendliche an der Planung und Organisation von Angeboten/Projekten nicht nur zu beteiligen, sondern sie durch Verantwortungsübernahme an die selbstständige Organisation eigener Projekte heranzuführen.

Freizeit- und Kulturangebote

Wir bieten den Kindern und Jugendlichen, die vertiefende oder spezielle Informationen zu einem Thema benötigen, unsere Unterstützung an. Sollte unser eigener Informationsstand dazu nicht ausreichen, wenden wir uns gemeinsam mit dem Jugendlichen an die entsprechenden Stellen oder suchen Informationen im Internet. Diese Form der Beratungsarbeit erfolgt bedarfsorientiert und auf die individuelle Lebenslage der jeweiligen Ratsuchenden abgestimmt.




Wir haben ein junges, engagiertes und freundliches Team und freuen uns auf ehrenamtliche Unterstützung.